Jäger und Sammler

Jäger und Sammler
Jäger und Sammler,
 
»Naturvölker« auf einfachster Wirtschaftsstufe mit aneignender Wirtschaftsform, bei denen in der Regel die Männer der Jagd nachgehen, die Frauen Nahrungsmittel (Früchte, Pflanzenteile, Eier, Insekten u. a. Kleintiere) sammeln. Die Männer haben dabei zum Teil hoch spezialisierte Jagdmethoden entwickelt (z. B. die Buschmänner): Schießen mit vergifteten Pfeilen, Anschleichen und Niederrennen des Wildes, Maskenjagd, zahlreiche Fallensysteme. Die Sammeltätigkeit der Frauen erbringt jedoch im Allgemeinen den größten Teil der Nahrung. Vorratswirtschaft wird nicht betrieben. Der sozioökonomische und politische Verbund dieser mobilen Gruppen (Jagdschar, Horde) überschreitet selten eine Zahl von etwa 50 Personen: Saisonal treffen sich verwandte Gemeinschaften zur Reifezeit bestimmter Früchte, anlässlich einer Kollektivjagd, zur Eheanbahnung, zu gemeinsamen religiösen Feiern oder zur Regulierung interner Spannungen an festgelegten Orten. Von zentraler religiöser Bedeutung ist ein Naturverständnis, bei dem der Mensch als gleichwertiger Partner brüderlichen Mitwesen auftritt und in dem etwa einzelne Tierarten einer Schutzmacht (Herr der Tiere) zugeordnet sind, die innerhalb eines Jagdrituals (Jagdmagie) angerufen wird.
 
In dieser ältesten Wirtschaftsweise der Menschheit (Wildbeuter) leben heute nur noch wenige Gruppen in unzugänglichen Rückzugsgebieten, so vereinzelt Eskimo in der Arktis, Buschmänner in den Halbwüsten des südlichen Afrika, Pygmäen im tropischen Zentralafrika und einige Gruppen der Australier. Ein wesentlicher Faktor für das Überleben dieser Gruppen ist in den komplexen ökonomischen Austauschsystemen zu sehen, die zu Nachbarn mit anderen Wirtschaftsformen bestehen (etwa das Zusammenleben der Twa mit den Vieh züchtenden Hima und den bäuerlichen Hutu im Zwischenseengebiet Ostafrikas).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jäger und Sammler — Angehörige der Hadza, eines der letzten Völker, die als Jäger und Sammler leben Der Ausdruck Jäger und Sammler oder Wildbeuter bezeichnet Menschen oder Völker, die zur Ernährung nicht Landwirtschaft betreiben, sondern deren Arbeit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jäger (Begriffsklärung) — Jäger steht für: jemanden, der die Jagd ausübt, siehe Jäger einen Familiennamen, siehe Jäger (Familienname) eine Jagd Zeitschrift, siehe Jäger (Zeitschrift) ein Tier, das ein anderes Tier erbeutet, siehe Prädator ein Teil der Kultur der Jäger und …   Deutsch Wikipedia

  • Sammler — bezeichnet: eine Person, die etwas sammelt Jäger und Sammler, eine Entwicklungsstufe menschlicher Gesellschaften Akkumulator, einen Speicher für elektrische Energie, eine wiederaufladbare oder Sekundär Zelle die dickeren Rohre eines Boden… …   Deutsch Wikipedia

  • Sammler — Kollektor; Sammel Elektrode * * * Sạmm|ler 〈m. 3〉 1. jmd., der etwas sammelt (BriefmarkenSammler) 2. Gerät zum Speichern, besonders für elektr. Strom, Akkumulator 3. 〈Straßenbau〉 Hauptstrang der Kanalisation 4. 〈Zool.〉 Ernährungstyp… …   Universal-Lexikon

  • Jäger — Jägersmann; Waidmann; Abfangjäger; Düsenjäger (umgangssprachlich); Jagdbomber; Luftüberlegenheitsjäger; Jagdjet; Jagdflugzeug * * * Jä|ger [ jɛ:gɐ], der; s …   Universal-Lexikon

  • Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Ur und Frühgeschichte Mitteleuropas von der Altsteinzeit bis zum Beginn unserer Zeitrechnung. Inhaltsverzeichnis 1 Alt und Mittelsteinzeit 2 Jungsteinzeit 3 Bronze und Eisenzeit 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Ur- und Frühgeschichte Italiens — Die ältesten menschlichen Spuren reichen in Italien etwa 1,3 bis 1,7 Millionen Jahre zurück und sind damit die ältesten Europas. Sie fanden sich an der Fundstätte Pirro Nord im Norden Apuliens. Bis dahin galten die 1983 am Monte Poggiolo am… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungsteinzeit: Ackerbauern und Viehzüchter —   Im Verlauf seiner langen Entwicklung begann der Mensch erst spät mit Bodenbau und Tierhaltung, auch wenn uns diese beiden entscheidenden Errungenschaften als von der Natur vorgegebene Arbeiten erscheinen. Während der gesamten Altsteinzeit, von… …   Universal-Lexikon

  • Südafrika zwischen Niederländern und Briten \(1652 bis 1840\): Europäer am Kap —   Die südafrikanische Geschichtsschreibung hat sich lange Zeit auf die Geschichte der weißen Besiedlung und Expansion konzentriert. Dabei wurden entweder die Leistungen der Buren bei der »Erschließung« des Landes oder die Bedeutung der britischen …   Universal-Lexikon

  • Homo habilis und Homo rudolfensis: Die ersten Menschen —   Die Australopithecinen lebten fast zwei Millionen Jahre lang als die einzigen Hominiden im östlichen und im südlichen Afrika. Sie entwickelten dabei eine der wesentlichen menschlichen Eigenschaften: den gewohnheitsmäßig aufrechten Gang. Vor… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”